Kinder lieben Schnitzeljagden. Ob Kindergeburtstag, Familienfest oder einfach so. Doch der Aufwand für Eltern ist beträchtlich: Rätsel und Aufgaben erfinden und verstecken sowie Hinweise ausdenken, die am Ende zu einem Schatz führen. Die Vorbereitung erfordert an sich schon viel Zeit, doch was, wenn Ihnen einfach keine Ideen einfallen?
Dann haben wir zwei Lösungen für Sie:
Sie wollen sich inspirieren lassen? Legen wir los.
Eine Schnitzeljagd ist ein spannendes Spiel, bei dem die Teilnehmer verschiedene Aufgaben lösen müssen, um am Ende einen Schatz zu finden. Diese Aktivität ist besonders beliebt bei Kindergeburtstagen, Partys und sogar bei Team-Building-Events. Die Schnitzeljagd kann entweder selbst gestaltet werden, was viel Kreativität und Planung erfordert, oder man kann auf fertige Produkte zurückgreifen, die bereits alle notwendigen Elemente enthalten. Egal für welche Variante man sich entscheidet, der Spaß und die Abenteuerlust der Kinder stehen immer im Vordergrund.
Bevor du mit der Planung deiner Schnitzeljagd beginnst, ist es wichtig, das Wetter und die Sicherheit der Teilnehmer im Auge zu behalten. Überprüfe den Wetterbericht im Voraus, um sicherzustellen, dass die Bedingungen für eine Outdoor-Schnitzeljagd geeignet sind. Bei schlechtem Wetter kann die Schnitzeljagd auch nach drinnen verlegt werden. Achte darauf, dass die Aufgaben und die Strecke sicher sind und keine Gefahren für die Kinder darstellen. Denke daran, dass die Sicherheit der Teilnehmer immer an erster Stelle steht.
Die Wahl des richtigen Ortes und der Strecke ist entscheidend für den Erfolg deiner Schnitzeljagd. Idealerweise beginnt die Strecke bei euch Zuhause oder dort, wo der Kindergeburtstag stattfindet. Eine abwechslungsreiche und spannende Strecke hält die Kinder bei Laune und sorgt für zusätzlichen Spaß. Berücksichtige dabei das Alter der teilnehmenden Kinder: Für jüngere Kinder sollte die Strecke nicht zu lang oder anstrengend sein, während ältere Kinder durchaus eine größere Herausforderung mögen. Denke auch daran, dass der Ort sicher und gut zugänglich sein sollte, damit alle Teilnehmer die Schnitzeljagd genießen können.
Bevor es an die Aufgaben an sich geht, gehört es bei einer Schnitzeljagd auch schon zum Spaß, die Aufgaben überhaupt zu finden! Diese Jagd nach den Aufgaben bringt Dynamik und Wettbewerb ins Spiel. Hierfür gibt es im Grunde drei Möglichkeiten: eine Schatzkarte, Hinweise oder Markierungen am Weg.
Auf der Schatzkarte ist ein Umriss der Umgebung zu sehen, in der die Schnitzeljagd stattfindet. In diesen Umriss markieren Sie dann die Orte, an denen sich die unterschiedlichen Schnitzeljagd-Aufgaben befinden. Eine tolle Art und Weise, die einzelnen Aufgaben miteinander zu verbinden.
Hier finden Sie übrigens 10 Schatzkarten-Vorlagen zum Ausdrucken>>
Eine andere Möglichkeit sind Hinweise. Statt einer Karte hinterlassen Sie an jeder Station einen Hinweis, wo die nächste Schnitzeljagd-Aufgabe zu finden ist. Beispiele für solche Hinweise sind:
Beim ersten Beispiel ist die nächste Schnitzeljagd-Aufgabe also in einem Buch versteckt, beim zweiten im Kühlschrank und beim dritten an einem Obstbaum.
In unseren fertigen Schnitzeljagden haben Sie in der Regel die freie Wahl, ob Sie eine Schatzkarte oder Hinweise nutzen möchten. So liegt ein Blatt für eine Schatzkarte bei, auf dem Sie dann nur noch die Spielumgebung skizzieren und die Stationen markieren müssen. Möchten Sie lieber Hinweise nutzen, stellen wir Ihnen ganz viele Hinweise zur Verfügung und Sie brauchen nur noch die auszuwählen, die zu Ihrer spezifischen Umgebung passen. Aber natürlich können Sie sich auch eigene ausdenken. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Bedenken Sie jedoch, dass es gerade für jüngere Kinder sehr schwer sein kann, eine Schatzkarte zu lesen. In diesem Fall empfehlen wir, Hinweise zu nutzen.
Den Weg und die einzelnen Schnitzeljagd-Aufgaben am Wegesrand zu markieren, ist auch eine Möglichkeit. Allerdings ist sie nur sinnvoll, wenn die Schatzsuche außerhalb des eigenen Grundstücks, entlang einer längeren Strecke stattfindet. Nutzen Sie jedoch eine Karte oder Hinweise, fordern Sie die Kinder etwas mehr heraus und sorgen für noch mehr Rätselspaß!
Rätselfragen sind ein Klassiker unter den Schnitzeljagd-Aufgaben. Wichtig ist, dass Sie die Rätsel für Kinder an das Alter anpassen. Ansonsten können Sie sich hier frei austoben und gern auch Scherzfragen, Schätzfragen oder Rätselreime einbringen.
In unserer Schatzsuche Das Detektivrätsel geht es beispielsweise um einen Dieb, der wertvolle Bücher aus der Bibliothek gestohlen hat. Aufgabe der Kinder ist es, die Bücher wiederzufinden. Für jedes gelöste Rätsel erhalten die Kinder ein Buch. Eines der Rätsel ist ein sogenannter Rätselreim. Der Dieb hat auf der Tafel der Deutschlehrerin ein Gedicht hinterlassen, das beschreibt, wo eines der Bücher versteckt ist. Die Lösung finden die Kinder, indem sie das letzte Wort des Reims erraten. Wenn Sie also gern dichten und reimen, können Sie sich mit solchen Rätselfragen austoben.
Bei den typischen Rätselfragen geht es vor allem um zwei Gebiete: Wissen und Logik. So können Sie direkte oder indirekte Wissensfragen stellen.
Eine direkte Wissensfrage wäre zum Beispiel: „Wo lebt der Elch überall auf der Welt?”
Eine indirekte Wissensfrage hingegen wäre: „Die Fußspuren gehören zu einem Wildtier, das in Europa lebt.” Hier müssen die Kinder also wissen, was für ein Tier in Europa wild lebt und wie seine Fußspuren aussehen.
Was-bin-ich-Fragen hatten wir bereits bei den Hinweisen, die zur Streckenführung genutzt werden. Doch sie können auch als Schnitzeljagd-Aufgabe an sich eingesetzt werden. Bei Was-bin-ich-Fragen wird ein Begriff beschrieben, in der Regel ein Tier oder ein Gegenstand, und die Kinder müssen erraten, worum es sich handelt.
Welcher Steinhügel sieht anders aus als die anderen? In welchem Bild ist ein bestimmter Bildausschnitt wiederzufinden? Welche Fehler befinden sich in den Bildern? Welche der Linien führt zu X?
Wir nutzen Bilderrätsel besonders gern für unsere leichteren Schnitzeljagden für jüngere Kinder wie zum Beispiel in Das wilde Waldabenteuer der Tiere. Denn Bilderrätsel sind eine tolle Lösung, wenn die Kleinen noch nicht oder kaum lesen und rechnen können.
Zugegeben, wenn Sie sich eine eigene Schnitzeljagd ausdenken, sind Bilderrätsel schon mit mehr Aufwand verbunden als eine Rätselfrage. Doch es gibt ein Bilderrätsel, das sehr einfach umzusetzen ist: das Puzzle. Hier brauchen Sie einfach nur ein Bild, welches Sie in einzelne Teile schneiden können und schon haben Sie ein eigenes Bilderrätsel!
Denk- und Rechenaufgaben gehören zu jeder Schnitzeljagd und so enthalten auch all unsere Schnitzeljagden Aufgaben zum Rechnen und Knobeln, angepasst an das Alter der Kinder. Je älter die Kinder, desto anspruchsvoller natürlich auch die Aufgaben.
Bei den jüngeren Kindern werden aus Rechenaufgaben einfache Zählaufgaben. So sollen sie in unserer Schatzsuche Das große Waldabenteuer für 7-9-Jährige beispielsweise in die Richtung der Baumgruppe mit den meisten Bäumen gehen.
In der Version des Waldabenteuers für Kinder zwischen 10 und 13 sollen die Kinder hingegen in Richtung der Baumgruppe gehen, die genauso viele Bäume hat wie die Summe der Bäume in zwei anderen Baumgruppen.
Diesen Satz müssen Sie wahrscheinlich schon mehrmals lesen, um ihn überhaupt zu verstehen. Die Schwierigkeit ist also eine ganz andere.
Doch Sie können sich auch Denkaufgaben ganz ohne Zahlen ausdenken. In unserer Schnitzeljagd Das Prinzessinnenrätsel haben wir zum Beispiel eine Schnitzeljagd-Aufgabe, in der es darum geht, herauszufinden, bei welchem Wachmann in der Tasche sich der gesuchte Schlüssel befindet. Gelöst werden muss dafür folgende Denkaufgabe: „Der gesuchte Wachmann trägt dieselbe Mützenfarbe wie ein anderer Wachmann, der neben dem Wachmann mit grüner Mütze steht.”
Kinder lieben Geheimschriften! Wer hat nicht gern in der Schule Zettelchen mit verschlüsselten Botschaften mit Klassenkameradinnen und -kameraden ausgetauscht, damit Lehrerinnen und Lehrer einkassierte Briefe nicht entschlüsseln konnten?
Verschlüsselte Botschaften zu entziffern, ist also auch eine sehr beliebte Schnitzeljagd-Aufgabe. Viele unserer Schnitzeljagden beinhalten Aufgaben dieser Art, so zum Beispiel unsere GPS-Schatzsuche Die Flucht aus der Zeitmaschine. Diese Art der Rätsel gehören jedoch zu den schwierigeren und eignen sich daher eher für ältere Kinder ab ungefähr 9 oder 10 Jahren.
Denken Sie sich ein eigenes Schriftsystem aus oder greifen Sie auf bekannte Systeme wie Runen oder Hieroglyphen zurück und schon haben Sie eine weitere Schnitzeljagd-Aufgabe!
Eine gute Schnitzeljagd besteht nicht nur aus Rätseln, sondern auch aus praktischen Herausforderungen und auflockernden Spielen! Unsere Schnitzeljagden haben häufig neben den Rätseln drei zusätzliche Herausforderungen, die bei Bedarf eingebaut werden können, wie bei unserem Piratenrätsel.
Beliebt sind klassische Kinderspiele wie Verstecken, Fangen oder die Reise nach Jerusalem. Damit sie zur Schnitzeljagd passen, können Sie diese gern etwas abwandeln und, falls vorhanden, in die Geschichte einbauen. Statt also einfach nur als Schnitzeljagd-Aufgabe auf die Karte zu schreiben „Versteckt euch”, können Sie sowas wie „Der Dieb ist euch auf den Fersen, versteckt euch in 10-9-8…” auf die Karte schreiben und dann auf 0 runterzählen.
Hier finden Sie mehr Ideen für Kinderspiele drinnen>>
Immer gut eignen sich auch Kooperationsspiele, bei denen die Kinder zusammenarbeiten müssen. Auch hier können Sie sich bei klassischen Kinderspielen bedienen und müssen das Rad nicht neu erfinden. Wie wäre es etwa mit Topfschlagen? Ein Kind bekommt die Augen verbunden und muss von den anderen Kindern mit Zurufen zum Ziel geführt werden.
Wenn es um Bewegungsspiele geht, könnten Sie zum Beispiel einen Parkour bauen, den Ihre Kinder bewältigen müssen. Super eignen sich hier auch Hüpfspiele. Legen Sie zum Beispiel Papier im Garten aus und die Kinder müssen von Papier zu Papier springen, ohne dabei den Boden zu berühren. Oder lassen Sie die Kinder Seilspringen.
Eine Schnitzeljagd sollte nicht mehr als 10 Aufgaben haben. Unsere Schnitzeljagden haben in der Regel um die 8 Aufgaben. Unserer Meinung nach ist das eine ideale Länge, um richtig in die Schatzsuche einzutauchen, aber auch mit dem Spiel durch zu sein, ehe die Stimmung kippt.
Wenn man sich die verschiedenen Arten von Schnitzeljagd-Aufgaben bewusst macht, ist es gar nicht mehr so schwer, sich eigene Aufgaben auszudenken, auch wenn einem zu Beginn die Ideen fehlen. Dennoch ist es ein großer Aufwand, sich Schnitzeljagd-Aufgaben selbst auszudenken und zu entwickeln. Wir wissen von was wir reden! Eine fertige Schatzsuche zu kaufen ist also ein deutlich einfacherer und schnellerer Weg.
Der Vorteil von unseren fertigen Schnitzeljagden ist jedoch nicht nur die Zeitersparnis. Unsere Schnitzeljagd-Aufgaben sind auch alle in eine tolle Geschichte mit schönen Illustrationen eingebettet. So macht eine Schnitzeljagd noch mehr Spaß, als nur zusammenhangslose Aufgaben zu lösen.
Kinder lieben es, gemeinsam zu spielen – ob beim Kindergeburtstag, in der Schule oder einfach…
Natürlich verdienen auch die Osterferien ihre eigene Bucket List! Unsere liebevoll gestaltete Liste steckt voller…
Was macht eine Geburtstagsparty unvergesslich? Gute Musik, leckeres Essen – und natürlich Partyspiele, die für…
„Ihr habt 60 Sekunden... und los!" Plötzlich herrscht Chaos. Jemand ruft Anweisungen, Stühle werden verrückt,…
3 tolle Spiele für Ihre Silvesterfeier Silvester ist die perfekte Gelegenheit, um mit Familie und…
Lassen Sie die Kinder für einen Tag zu Geisterjägern werden Mit unserer neuen GPS-Schatzsuche „SPOOK…
This website uses cookies.