Organisieren Sie draußen Ihr eigenes Escape Game

escape game für kinder draussen

Wollen Sie Ihren Kindern diesen Sommer etwas richtig Cooles bieten? Dann veranstalten Sie ein Escape Game in Ihrem Garten! Zu viel Aufwand? Finden wir auch, deshalb finden Sie bei grapevine fertige Escape Games, mit denen nur noch ein paar Vorbereitungen nötig sind.

In unserem Escape Game Die Flucht aus dem geheimnisvollen Garten sind die Kinder in einem mystischen Garten gefangen, in dem eine böse Königin über Einhörner, Trolle, Feen, eine riesige Spinne und sogar einen Phönix herrscht! Eindringlinge verwandelt sie in Gartenzwerge – schnell müssen die acht Rätsel also gefunden und gelöst werden, um die fehlenden Wörter für den Zauberspruch zu finden und aus dem geheimnisvollen Garten zu fliehen!

Eine tolle Geschichte, die an Alice im Wunderland, Harry Potter und die Chroniken von Narnia erinnert. Mit ein wenig Fantasie und ein paar einfachen Schritten verwandeln Sie Ihren eigenen Garten ruckzuck in eine magische Welt und in ein Abenteuer für Ihre Kinder.

So organisieren Sie ein Escape Game draußen – in 5 einfachen Schritten

1. Laden Sie „Die Flucht aus dem geheimnisvollen Garten“ herunter

Bestellen Sie das Spiel auf grapevine.de und laden Sie es herunter. Sie erhalten das Spiel direkt per E-Mail. Schauen Sie sich die Dateien an und drucken Sie das Material aus.

Jetzt bestellen: Die Flucht aus dem geheimnisvollen Garten>>

escape game draussen

2. Wählen Sie einen Ort

Dieses Escape Game ist für draußen gedacht und perfekt für den Garten, Hof oder den Park. Es ist leicht zu organisieren und Sie brauchen nicht viel Platz, die verschiedenen Rätsel und Herausforderungen können Sie einfach an unterschiedlichen Stellen platzieren. Sollten Sie ein Garten, eine Pforte oder ähnliches haben, das in den Garten bzw. an den Ort führt, ist das natürlich ein Pluspunkt – denn mit einem Tor beginnt und endet das Spiel. Sie haben aber kein Tor? Auch kein Problem: Nutzen Sie einfach Ihre Fantasie!

3. Eine oder mehrere Gruppen?

Dieses Escape Game funktioniert wunderbar mit einer oder mit mehreren Gruppen. Wenn Sie eine Gruppe haben, drucken Sie einfach alle Materialien einmal aus und bereiten Sie einen Rätselsatz vor. Für zwei der Rätsel brauchen Sie eine/n Spielleiter/in – dem ersten und dem letzten. Wenn Sie nur eine Kindergruppe zu betreuen haben, ist das kein Problem, da können Sie selbst die Aufgabe als Spielleiter/in erfüllen.

Wenn Sie das Spiel mit mehreren Gruppen spielen, können Sie die Gruppen jeweils mit unterschiedlichen Rätseln beginnen lassen – sie müssen nicht in einer bestimmten Reihenfolge gelöst werden. Von einigen Materialien müssen Sie dann mehrere Exemplare ausdrucken. Welche das sind, dazu finden Sie genaue Anweisungen in der enthaltenen Anleitung. Bei vielen Gruppen kann es notwendig sein, mehrere Spielleiter/innen zu haben, sodass genügend Erwachsene für die Rätsel zur Verfügung stehen, bei denen erwachsene Personen gebraucht werden.

4. Bereiten Sie die Rätsel vor

„Die Flucht aus dem geheimnisvollen Garten“ besteht aus acht Rätseln, die die Kinder finden und lösen müssen, um die fehlenden Wörter für den Zauberspruch herauszufinden, mit dem sie zurück in die Freiheit gelangen. Die Rätsel erfordern sowohl Köpfchen als auch körperliche Aktivitäten. Für jedes Rätsel gibt es ein Blatt, das Sie auslegen, teilweise gehört noch zusätzliches Material dazu, das Sie einfach ausdrucken. Für diese Rätsel wird nichts anderes benötigt.

Manche Rätsel sind jedoch eher praktischer Natur und verlangen nach körperlicher Aktivität. Sie sorgen für die Extraportion Spaß, benötigen aber auch etwas Vorbereitung. Doch die zusätzlichen Dinge, die Sie hier brauchen, haben Sie wahrscheinlich schon zu Hause liegen oder finden sie problemlos im nächsten Supermarkt.

Diese Rätsel erfordern Vorbereitung:

  • Im Obstgarten: Die Kinder müssen hier mit verbundenen Augen Obst probieren, dafür braucht’s fünf Schalen mit Obststücken für jedes Kind.
  • Das Spinnennetz: Hier müssen die Kinder durch oder an einem Spinnennetz vorbeikommen, das Sie zum Beispiel mit einer Schnur oder einem Garn kreuz und quer zwischen zwei Gebüschen spannen. Andere sind im Spinnennetz hängengeblieben – Sie finden sie auf Bildern, die Sie in die Toilettenpapierrollen stecken und im Netz befestigen.
  • Der Wunschbrunnen: Hier sollen Sie einen Wunschbrunnen für Frösche basteln 🙂 und zwar aus zwei 1,5 Liter PET-Flaschen, die Sie abschneiden und ineinanderstecken.

Doch keine Sorge: Das ist alles nicht kompliziert und Sie finden im Produkt eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung. Alles, was Sie brauchen, ist nur ein bisschen Zeit für die Vorbereitung. Und die ist es wert, versprochen!

Wenn das Spiel losgeht, legen Sie einfach das Rätselblatt und die ausgeschnittenen oder präparierten Dinge aus – alles ganz nach Anleitung.

5. Zeit zum Spielen!

Wenn das Spiel losgeht, benötigt jedes Team ein Starter-Kit mit einem Zettel, auf dem die Kinder die magischen Wörter notieren sollen, und ein Chiffrier-Rad (das Sie ausdrucken) sowie einen Stift und Schmierzettel.

Sobald die Kinder alle Materialien haben, versammeln Sie sie in der Nähe des Startpunkts – dem fiktiven oder echten Gartentor. Dort geben Sie den Kindern den Brief „Das ist passiert…“ und legen das Blatt „Auf dem Gartenweg aus“. Und dann geht das Spiel auch schon los! Nachdem die Kinder den Brief und das Blatt gelesen haben, machen Sie sich los auf die Suche nach den Rätseln oder gehen von einer Station zur nächsten. Haben die Kinder die acht Rätsel gelöst, haben sie acht Wörter gefunden und können sie sich hoffentlich einen Zauberspruch am Wunschbrunnen der Frösche wünschen. Jetzt fügen die Kinder die acht Wörter in den Zauberspruch ein, kehren zum „Tor“ zurück und versuchen, dieses mit dem Zauberspruch „aufzuzaubern“ und dann zu entkommen!

Das Schwierigkeitsniveau

Das Spiel ist für Kinder zwischen 9 und 13 Jahren gemacht. Für die Jüngeren ist es etwas schwieriger, für die Älteren etwas leichter – doch alle Kinder sind unterschiedlich und auch verschiedene Gruppen funktionieren auf unterschiedliche Weise. Deshalb gibt es folgende Möglichkeiten, das Schwierigkeitsniveau anzupassen:

1. Die magischen Worte

Jedes Rätsel ergibt ein Wort, das am Ende in den Zauberspruch eingefügt wird. Die Kinder schreiben die Wörter auf das Blatt „Die magischen Worte“. Hier gibt es zwei Varianten.

Wollen Sie das Spiel leichter machen, nehmen Sie das Blatt mit der Nummerierung. Hier werden die Wörter schon in der richtigen Reihenfolge notiert, sodass die Kinder sie später nur noch der Reihe nach in den Zauberspruch einfügen müssen.

Wollen Sie das Spiel schwerer machen, wählen Sie das Blatt ohne die Nummerierung. Hier müssen die Kinder am Ende selbst herausfinden, in welcher Reihenfolge die Wörter im Zauberspruch vorkommen. Dabei helfen ihnen Reime, Zusammenhänge, Sprachmelodie und Anzahl der Buchstaben.

Die erste Variante empfehlen wir für Kinder zwischen 9 und 10 Jahren. Die zweite Variante für Kinder zwischen 11 und 13 Jahren.

2. Hinweisumschläge

Aus den Rätseln selbst geht nicht immer hervor, wie diese zu lösen sind – das ist ein Teil der Herausforderung. Sollten die Kinder jedoch nicht weiterkommen, gibt es Hinweise. Diese können Sie in kleinen Umschlägen vorbereiten. Jüngeren Kindern können Sie die Hinweisumschläge direkt mitgeben und es ihnen erlauben, sie nach Belieben zu nutzen. Älteren Kindern können Sie nach Bedarf einzelne Hinweisumschläge austeilen.

3. Rätsel 2: Die Zahlenmagie des Trolls

Die Rätsel gibt es in zwei Varianten, einer leichteren mit Addition und Subtraktion und einer schwereren, die auch Multiplikation enthält. Entscheiden Sie sich für die Variante, die besser zu Ihren Kindern passt.